Nahversorgungstag Bayern 2021. Seien Sie digital dabei!

Nahversorgung von vielen Seiten beleuchten und Lösungen aufzeigen – dafür ist die Veranstaltungsreihe des Nahversorgungstages Bayern seit vielen Jahren bekannt. Am 6. Oktober findet unsere bewährte Fachveranstaltung erstmals digital statt. Ihr Vorteil: Interessierte bundesweit erhalten so die Möglichkeit einer einmalig kostenfreien Teilnahme!

Bewährtes bleibt natürlich erhalten: Auch beim digitalen Nahversorgungstag setzen wir auf Expertenwissen aus der Praxis, auf abwechslungsreiche Programmpunkte und -formate sowie auf Austausch und Diskussion mit dem Teilnehmerkreis.

Im Fokus stehen neben aktuellen Verbraucher- und Markttrends vor allem Themen rund um die Quartiers- und Stadtentwicklung. Innovative Praxisbeispiele, wie besonders nachhaltige Marktkonzepte, digitale Selbstbedienungsläden und die neusten Logistikkonzepte zur Lieferung nach Hause runden den Tag ab.

Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich noch heute kostenfrei an.

Der „11. Nahversorgungstag Bayern“ wird von der CIMA Beratung + Management GmbH veranstaltet und moderiert. Mit Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie dem Handelsverband Bayern e.V..

Zur Anmeldung
Kunstausstellung in einem Münchner Supermarkt während des Lockdowns  | © cima 2021
Kunstausstellung in einem Münchner Supermarkt während des Lockdowns | © cima 2021

Unser Programm am 6. Oktober 2021

9:30 - 10:40 Uhr

Ausblick auf den Tag
Moderator Jan Vorholt, cima
Videobotschaft
Staatssekretär Roland Weigert,
Bayerisches Wirtschaftsministerium
Grußwort
Wolfgang Puff, Handelsverband Bayern


Geöffnet trotz Lockdown: Aktuelle Trends aus einer systemrelevanten Branche.
Susanne André,
CIMA Beratung + Management GmbH

Nahversorgung und Baukultur in der Quartiersentwicklung
Dr. Max von Bredow, Quest Immobilien

 

10:50 - 11:50 Uhr

Der nachhaltige Supermarkt
Video-Tour mit Robin Hertscheck durch Edeka Hertscheck, Neubiberg


 
Neue Konzepte
Vorstellung im 7:1:5 Format:

  • teo – Der innovative Selbstbedienungsladen
    Thomas Stäb, tegut... gute Lebensmittel GmbH & Co. KG
  • Boxbote – Der lokale & digitale Marktplatz mit eigener Fahrradlogistik 
    Raimund Seibold, Boxbote Logistics GmbH

 

 

12:00 - 13:00 Uhr

Innenstadt-Treffpunkt Wochenmarkt – Fürther Markt 2.0
Horst Müller,
Wirtschaftsreferent Stadt Fürth

Belebte Innenstadt und großflächiger Einzelhandel – Hand in Hand  
Bürgermeisterin Christiane Meyer, Ebermannstadt


 
Schlusswort und Verabschiedung
Moderator Jan Vorholt

Vortragende

Roland Weigert

Staatssekretär im Bay. Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Wolfgang Puff

Hauptgeschäftsführer Handelsverband Bayern

Susanne André

Projektleiterin CIMA Beratung + Management GmbH

... hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Leipzig Wirtschafts- und Sozialgeographie studiert und sich dabei bereits frühzeitig auf Themen der Stadtentwicklung konzentriert. Seit bald 4 Jahren ist sie als Projektleiterin Teil des Münchner Teams der CIMA Beratung + Management GmbH.

 

Ihr inhaltlicher Schwerpunkt liegt im Themenfeld Einzelhandel. Sie berät gleichermaßen Kommunen unterschiedlicher Größe wie auch Akteure aus der Privatwirtschaft. Die Zukunft der Innenstadt als Handelsplatz sowie die Steuerung von großflächigem Einzelhandel sind wesentliche Kernfragen ihrer Arbeit. Nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie nimmt die Nahversorgung einen bedeutenden Stellenwert in ihrer beruflichen Tätigkeit ein.

 

Die cima ist seit mehr als dreißig Jahren auf die Zukunft von Städten und Regionen fokussiert und fungiert bundesweit als Berater, Schnittstelle und lösungsorientierter Koordinator öffentlicher und privater Interessen.

Dr. Max von Bredow

Vorstandsvorsitzender Quest Immobilien

... promovierte nach einem Maschinenbau-Studium im Bereich Produktionsmanagement.

 

Anfang 2010 wechselte er in die Immobilienbranche und arbeitet seither bei der Quest AG, einem Familienunternehmen aus dem Landkreis Rosenheim. Über eine Position als Mitglied im Vorstand der Quest AG wurde Max von Bredow 2013 zum Vorstandsvorsitzenden und Miteigentümer.

 

Er hat sich der Entwicklung nachhaltiger und andersartiger Quartiere im ländlichen Raum verschrieben.

Robin Hertscheck

Inhaber Edeka Hertscheck, Neubiberg

… arbeitet seit dem 15. Lebensjahr im Lebensmitteleinzelhandel und hat 2019 seinen eigenen Edeka-Markt und 2020 einen dazugehörigen Unverpackt-Laden in Neubiberg eröffnet.

 

Sein Ziel ist es, den Vertrieb von Lebensmitteln neu zu gestalten. Hierbei ist sein fast ausschließlich aus recycelten Materialen gestalteter Edeka-Markt Ausgangspunkt für weitere Neuerungen im Lebensmitteleinzelhandel. So zielt zum Beispiel der wöchentliche Gründonnerstag, an dem Obst und Gemüse direkt vom Markt angeboten werden, auf eine stärkere Reduktion von Plastik ab.

 

Mit seinem Unverpackt-Laden möchte Robin seiner Kundschaft einen weiteren Schritt Richtung Nachhaltigkeit bieten. Neben dem Verkauf von Lebensmitteln werden auf unterschiedlichste Art und Weise Hilfsprojekte unterstützt.

Thomas Stäb

Leiter Vertrieb Conveniencemärkte / tegut... teo

… wurde 1976 in Marburg geboren und machte eine Ausbildung zum Handelsfachwirt an der Akademie Handel in Würzburg.

 

Von 2002 bis 2009 war er Filial-Geschäftsführer, darauffolgend übernahm er die Position des Gebietsverantwortlichen bei tegut… gute Lebensmittel GmbH&Co. KG. Parallel dazu absolvierte Herr Stäb das Studium Master of Business Administration mit dem Schwerpunkt Leadership.

 

Seit 2019 ist Herr Stäb Leiter für Vertrieb Conveniencemärkte bei tegut… gute Lebensmittel GmbH&Co. KG und ist in der Konzeptentwicklung tegut…teo und tegut… Quartier tätig. Hierbei geht es um den Aufbau eines neuen Geschäftsbereichs mit dem Schwerpunkt Kleinstflächen und Digitalisierung.

Raimund Seibold

Gründer Boxbote Logistics GmbH

... gründete zwei StartUps während seines Hauptberufes als Export-Manager bei der Ehrmann AG im Allgäu.


Seit Anfang 2017 ist er Vollzeit-Unternehmer und baut seitdem den lokalen und digitalen Marktplatz Boxbote in Augsburg und Nürnberg auf.


Neben der Gründung der Kommunal-Partei "Generation-Aux" ist Seibold in verschiedenen Mentoring-Programmen aktiv. 

 

Horst Müller

Wirtschaftsreferent Stadt Fürth

…studierte Betriebswirtschaft an der Universität Passau und ist seit 1998 Wirtschafts- und Wissenschaftsreferent der Stadt Fürth. Er leitet seitdem das Referat für Wirtschaft, Wissenschaft, Stadtentwicklung und Liegenschaften.


Die Kleeblattstadt bekam durch die Wirtschaftskrise und den Niedergang des Versandhauses Quelle, einem Unternehmen, das einst maßgeblich zum Aufschwung der städtischen Wirtschaft beigetragen hat, im Jahr 2009 eine starke Rezession zu spüren.
Tausende Arbeitsplätze fielen weg, riesige Areale standen leer. Dies stellte das Wirtschaftsreferat vor gewaltige Hürden, die es zu überwinden galt.
Heute ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort Fürth, die gerade nach der Quelle-Insolvenz einen Tiefpunkt erreicht hatte, auf eine noch nie da gewesene Zahl gestiegen.


Auch die damals darniederliegende Einkaufsstadt Fürth ist heute kaum wiederzuerkennen: Neue Mitte, Hornschuchcenter, Carré Fürther Freiheit, der neue Wochenmarkt und jetzt noch das am 16. September eröffnete FLAIR präsentieren die sechstgrößte Stadt Bayerns in völlig neuem Licht.

Christiane Meyer

1. Bürgermeisterin Ebermannstadt

... wurde 1972 in Ebermannstadt geboren und besuchte dort das Gymnasium. Sie studierte an der Fachhochschule Nürnberg Architektur, im Anschluss belegte sie den Aufbaustudiengang Denkmalpflege in Bamberg.

 

Nach mehrjähriger Mitarbeit in Architekturbüros, legte sie die Staatsprüfung ab und war bis zum Jahr 2014 für den Freistaat Bayern, zuletzt im Staatlichen Bauamt Erlangen-Nürnberg tätig.

Frau Meyer ist seit 2014 Bürgermeisterin ihrer Heimatgemeinde.

 

Als Mutter von 2 Kindern, engagiert sich insbesondere für die städtebauliche Entwicklung des Mittelzentrums Ebermannstadt. Strategien zur Innenentwicklung und Konzepte für eine belebte Innenstadt liegen ihr besonders am Herzen.

Jetzt anmelden zum Digitalen Nahversorgungstag Bayern 2021

Hier klicken zur Anmeldung!

Kontakt Sie haben Fragen?

Gerne können Sie sich an uns wenden.

CIMA Beratung + Management GmbH
Brienner Str. 45
80333 München
Deutschland

Tel.: +49 (0)89 – 55118 154
E-Mail: nahversorgungstag@cima.de

Ihr cima Team

Kirsten Rosenthal - Organisation

089-55118159 rosenthal@cima.de

... studierte Stadtplanung in Kassel und New York City und ist seit 1997 bei CIMA Beratung + Management am Standort München tätig.

 

Ihr Schwerpunkt liegt auf der projektleitenden Durchführung von Förderprojekten (vor allem für das Bayerische Wirtschaftsministerium) mit Fokus auf Praxis-Transfer in den Bereichen Innenstadt und Stadtmarketing. Die Bandbreite reicht dabei über Studien und den Aufbau innovativer Pilotprojekte bis hin zur Betreuung etablierter Veranstaltungsreihen und Best Practice Wettbewerben und Plattformen.

 

Die cima ist seit mehr als dreißig Jahren auf die Zukunft von Städten und Regionen fokussiert und fungiert bundesweit als Berater, Schnittstelle und lösungsorientierter Koordinator öffentlicher und privater Interessen.

Jan Vorholt - Moderation

089-55118136 vorholt@cima.de

... hat an der HafenCity Universität in Hamburg Stadtplanung studiert und ist seit 13 Jahren in der Kommunal- und Unternehmensberatung tätig. Seit 2016 verstärkt er die CIMA Beratung + Management GmbH als Projektleiter am Standort München.

 

Sein Fokus liegt u.a. in der Beratung von Kommunen und der Privatwirtschaft im Themenfeld Einzelhandel. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Nahversorgung in verschiedenen Facetten. Der Umgang mit der Transformation der Innenstädte sowie die Erarbeitung zukunftsfähiger und tragfähiger gewerblicher Nutzungskonzepte sind weitere Schwerpunktbereiche.

 

Die cima ist seit mehr als dreißig Jahren auf die Zukunft von Städten und Regionen fokussiert und fungiert bundesweit als Berater, Schnittstelle und lösungsorientierter Koordinator öffentlicher und privater Interessen.

Solveig Lüthje - Technische Betreuung

089-55118171 luethje@cima.de

... studierte M.A. Geographie in Tübingen und Angers (Frankreich) und ist seit 2015 bei der CIMA Beratung + Management GmbH am Standort München tätig.

 

Seit 2020 ist sie zudem ICR geprüfte und bcsd zertifizierte City-, Stadt- und Regionalmanagerin. In dieser Funktion liegen ihre Projekte im Bereich des Quartiersmanagements und des Stadtmarketings. Die Vielfalt der Tätigkeitsbereiche in diesem Spektrum reicht von Existenzgründerwettbewerben z.B. im Rahmen eines Flächenmanagements, über Beschilderungskonzepte bis hin zu Digitalisierungsfragen im Straßenraum und im inhabergeführten Einzelhandel.

 

Die cima ist seit mehr als dreißig Jahren auf die Zukunft von Städten und Regionen fokussiert und fungiert bundesweit als Berater, Schnittstelle und lösungsorientierter Koordinator öffentlicher und privater Interessen.

Unterstützer